Datenschutzbestimmungen

Einleitung und Begriffe

1. Einleitung

Mit dem Betrieb unserer Webseite www.maltegoy.de (im Folgenden „Webseite“ genannt) verarbeiten wir personenbezogene Daten. Diese werden von uns vertraulich behandelt und nach den geltenden Gesetzen – insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) – verarbeitet. Mit diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir Sie, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir sie verwenden und gegebenenfalls an wen wir sie weitergeben. Darüber hinaus werden wir Ihnen erklären, welche Rechte Ihnen im Hinblick auf den Datenschutz zustehen.

2. Begriffe

Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO und dem BDSG stehen. Zu Ihrem besseren Verständnis erklären wir Ihnen diese Begriffe in einfachen Worten.

2.1 Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Dazu gehören z.B. der Name, die E-Mail-Adresse oder die IP-Adresse.

2.2 Verarbeitung

„Verarbeitung“ bedeutet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO). Dies umfasst insbesondere das Erheben, Erfassen, Speichern, Verändern, Übermitteln, Löschen oder Verwenden dieser Daten.

Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

3. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Malte Goy

Anschrift: Kirchentwiete 6, 22765 Hamburg

Telefon: +49 (0)40 3483 2824

E-Mail: shoutout@maltegoy.de

Verarbeitungsrahmen

4. Verarbeitungsrahmen: Webseite

Im Rahmen der Webseite verarbeiten wir die nachfolgend aufgeführten personenbezogenen Daten von Ihnen. Die Daten werden entweder aktiv von Ihnen bereitgestellt (z.B. durch Ausfüllen von Formularen) oder automatisch beim Besuch unserer Webseite erhoben.

5. Datenübermittlung an Dritte und in Drittstaaten

Ihre Daten werden ausschließlich von uns verarbeitet und nicht an Dritte verkauft, verliehen oder weitergegeben. Soweit wir Dritte, insbesondere Dienstleister, in die Datenverarbeitung einbinden, erfolgt dies auf Grundlage eines sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DSGVO.

Übermittlung in Drittstaaten: Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der EU bzw. des EWR) erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, dies ist zur Erfüllung unserer Aufgaben erforderlich. Falls eine solche Übermittlung in ein unsicheres Drittland (z.B. USA) erfolgt, stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden, wie z.B. durch das EU-US Data Privacy Framework.

Bereitstellung der Webseite und Server-Logfiles

6. Beschreibung der Verarbeitung

Beim Aufruf unserer Webseite erfassen wir automatisch bestimmte Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Diese werden in den sogenannten Logfiles unseres Systems gespeichert:

Ihre IP-Adresse

Browsertyp und -version

Betriebssystem

Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite)

Datum und Uhrzeit des Aufrufs

Aufgerufene Seiten

Internet-Service-Provider

IP-Adressen: Ihre IP-Adresse wird anonymisiert gespeichert, um eine persönliche Identifizierung zu vermeiden.

7. Zweck und Rechtsgrundlage

Diese Datenverarbeitung erfolgt zur Sicherstellung der Funktionalität, Sicherheit und Stabilität der Webseite. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

8. Speicherdauer

Die Logfiles werden nach spätestens 30 Tagen gelöscht.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

9. Beschreibung der Verarbeitung

Wenn Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Nachricht), um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

10. Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

11. Speicherdauer

Ihre Daten werden nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.

Cookies und ähnliche Technologien

12. Beschreibung der Verarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir setzen sowohl technisch notwendige Cookies (zur grundlegenden Funktion der Webseite) als auch Cookies für Analysezwecke ein, welche Ihrer Einwilligung bedürfen.

13. Cookie-Einwilligung

Nicht notwendige Cookies setzen wir nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, die Sie über unseren Cookie-Banner erteilen. Dies gilt insbesondere für Cookies, die von Drittanbietern stammen (z.B. Google Analytics). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Management-Tool widerrufen.

14. Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Für alle anderen Cookies erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

15. Speicherdauer und Widerspruch

Cookies werden für die in den Cookie-Einstellungen genannte Dauer gespeichert. Sie können die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit verhindern oder einschränken.

Newsletter

16. Beschreibung der Verarbeitung

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse und ggf. weitere freiwillige Angaben (Name) auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zur Verifizierung nutzen wir das Double-Opt-In-Verfahren.

17. Widerruf und Speicherdauer

Sie können den Newsletter jederzeit über den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder durch Kontaktaufnahme mit uns abbestellen. Ihre Daten werden nach dem Widerruf gelöscht.

Drittanbieter und Dienste

18. Google Analytics

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Dabei werden Ihre Daten in die USA übermittelt. Die Datenverarbeitung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können die Datenerfassung durch Google Analytics jederzeit mit einem Opt-Out-Plugin verhindern.

19. Weitere Drittanbieter

Auf unserer Webseite sind zudem Plugins von sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und Twitter integriert. Diese Plugins sind standardmäßig deaktiviert und werden erst nach Ihrer Zustimmung aktiviert.

Betroffenenrechte

20. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten berichtigen zu lassen oder deren Löschung zu verlangen, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zudem können Sie jederzeit Ihre erteilte Einwilligung widerrufen.

Stand: Oktober 2024